Beim Drehen ist der Erfolg maßgeblich von der Kombination aus der richtigen Schnittgeschwindigkeit (vc) und der optimal gewählten Sorte der Schneidplatte abhängig. Diese beiden Variablen beeinflussen entscheidend:
• Die Standzeit der Schneidkante
• Die Oberflächenqualität
• Die Wärme- und Spanabfuhr
• Die Stabilität der Bearbeitung
1. Was ist die Schnittgeschwindigkeit (vc) und wie wird sie bestimmt?
Die Schnittgeschwindigkeit gibt an, wie schnell sich das Material relativ zum Werkzeug dreht. Sie wird in Metern pro Minute (m/min) angegeben.
Berechnung:
vc = (π × D × n) / 1000
(vc – Schnittgeschwindigkeit, D – Durchmesser des Werkstücks in mm, n – Drehzahl/min)
Empfohlene Schnittgeschwindigkeiten je nach Material:
Material | Schnittgeschwindigkeit (vc) | Hinweis |
Konstruktionsstahl | 120 – 180 m/min | Abhängig von der Härte |
Edelstahl | 80 – 140 m/min | Höhere Zähigkeit = niedrigere vc |
Gusseisen | 150 – 250 m/min | Gute Spanbildung |
Aluminium | 250 – 600 m/min | Benötigt scharfe Geometrie |
Gehärteter Stahl (>50 HRC) | 40 – 80 m/min | Nur mit harten Sorten |
2. Wie wählt man die richtige Sorte der Schneidplatte?
Die Sorte der Schneidplatte ist eine Kombination aus dem Material des Schneidbereichs, der Härte des Karbids und der Beschichtung (z. B. TiN, TiAlN, CVD, PVD).
Grundlegende Einteilung der Sorten (ISO-Kennzeichnung):
ISO | Materialtyp | Farbkennzeichnung |
P | Stahl | Blaue Farbe |
M | Edelstahl | Gelbe Farbe |
K | Gusseisen | Rote Farbe |
N | Nichteisenmetalle | Grüne Farbe |
S | Warmfeste Werkstoffe | Orange Farbe |
H | Gehärtete Materialien | Graue Farbe |
Die Zahl hinter der ISO-Kennzeichnung der Sorte gibt die Verschleißfestigkeit und Zähigkeit an. Je höher die Zahl, desto zäher und weniger hart ist die Sorte. Je größer die Zähigkeit, desto höher die Widerstandsfähigkeit gegen Ausbrüche der Schneidplatte. Je härter die Sorte, desto besser die Verschleißfestigkeit und die Möglichkeit zur Verwendung höherer Schnittgeschwindigkeiten.
Wie wählt man die richtige Sorte?
a) Nach dem Werkstückmaterial:
Zum Beispiel ist für die Bearbeitung von Edelstahl eine Sorte M25–M35 ideal, die Zähigkeit und Schärfe kombiniert.
b) Nach der Art der Bearbeitung:
• Schruppen: zähere Sorten (z. B. P30, M40, K30)
• Feinbearbeitung: feinere Körnung, härtere Sorten (z. B. P10–P20)
c) Nach der Art der Beschichtung:
• CVD (chemisch) – höhere Verschleißfestigkeit (z. B. beim Schruppen)
• PVD (physikalisch) – dünnere Beschichtung, schärfere Schneidkante (z. B. für Edelstahl und Feinbearbeitung)
|